
Jürg Niklaus
Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt
Ich verstehe mich als Jurist mit ausgeprägter Leidenschaft für ökonomische Zusammenhänge. Das Denken in Märkten und Wertschöpfungsketten hat mich schon früh geprägt. Als langjähriges Mitglied der Wettbewerbskommission und als ehemaliger Geschäftsführer einer breit aufgestellten, agrar- und handelspolitisch orientierten Interessengemeinschaft durfte ich diese Prägung während vieler Jahre zusätzlich vertiefen. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in Rechtsfragen rund um die Agrar- und Ernährungswirtschaft, zu denen ich auch regelmässig publiziere, vortrage und unterrichte. Ich schaue aber auch gerne über den Tellerrand hinaus. Je nach Bedarf finden Sie in mir den Troubleshooter oder den Konzepter. Die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus anderen Lebensbereichen (Treuhand, Ingenieurwesen, Public Affairs usw.) erlebe ich als sehr fruchtbar. Ich ziehe bei Konflikten den diplomatischen Weg vor, scheue mich aber keinesfalls, bei Bedarf den Zweihänder hervorzuholen. Gleichgültigkeit, Arroganz und Zynismus kann ich nicht ertragen. Wenn sich die Parteien nach einer Auseinandersetzung wieder in die Augen schauen können, ist es besonders gut gelaufen.
Besondere Kompetenzen
-
Vertrags-, Gesellschafts- und Handelsrecht
-
Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
-
Agrarrecht, bäuerliches Bodenrecht, landwirtschaftliches Pachtrecht
-
Marktregulierungs- und Wettbewerbsrecht
-
Raumplanungs- und Baurecht
-
Umweltschutz- und Gewässerschutzrecht
-
Tierschutz-, Tierseuchen- und Veterinärrecht
-
Strafrecht
Sprachen
Deutsch, Französisch, Englisch
Ausbildung
2012
2011
2001
1999
1996
1992
1989
LL.M. in Europarecht, Universität Passau
Akademischer Europarechtsexperte, Universität Innsbruck
Anwaltszulassung, Kanton Zürich
Dr. iur., Universität St. Gallen
lic. iur., Universität St. Gallen
Maturité de type E, École Supérieure de Commerce de Neuchâtel
Diplôme de commerce, École Supérieure de Commerce de Neuchâtel
Berufliche Erfahrung
seit 2021
seit 2014
seit 2011
seit 2009
seit 2002
2008 - 2019
2004 - 2015
2002 - 2003
1998 - 2002
1996 - 1998
Präsident des Vereins "Sorten für morgen", Dübendorf
Dozent am Strickhof in Agrar- und Weinrecht, Lindau ZH
Mitglied Vorstand, später Vizepräsident Ekkharthof-Verein, Lengwil
Dozent an der ETH Zürich in internationaler Agrar- und Handelspolitik, Zürich
Selbstständige Anwaltspraxis, zuerst in Zürich, später in Dübendorf
Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Agrarstandort Schweiz (IGAS), Chur
Mitglied der Wettbewerbskommission (Weko), Bern
Mitarbeiter beim Schweizer Bauernverband (SBV), Brugg
Mitarbeiter bei Nobel & Hug Rechtsanwälte, Zürich
Assistenz am Lehrstuhl von Prof. Alfred Koller, Universität St. Gallen
Publikationen
2023
"Das Zugriffssystem im bäuerlichen Bodenrecht" in: Schweizerische Juristen-Zeitung Nr. 14 | 1.8.2023 (Leseprobe)
2022
2019
2019
Tierschutzrecht in a nutshell (zusammen mit Lisa Käser und Maximiliane Lotz)
Kommentierung von Art. 27b LwG (Patentgeschützte Produktionsmittel und landwirtschaftliche Investitionsgüter) und 171a LwG (Gegengeschäfte marktbeherrschender Unternehmen), in: Roland Norer (Hrsg.), Landwirtschaftsgesetz (LwG), Bern 2019.
Strafrechtliche Sanktionen in der Landwirtschaft, in: Blätter für Agrarrecht, S. 119 ff.
2018
Landesbericht Schweiz zum Thema der Kommission I am Europäischen Agrarrechtskongress 2017 in Lille: «Wettbewerbsregeln in der Landwirtschaft», in: Blätter für Agrarrecht 2018, S. 19 ff.
2016
Kommentierung von Art. 59a-59d USG (Haftpflicht für Umweltschäden, inklusive pathogene Organismen), in: Willi Fischer/Thierry Luterbacher (Hrsg.), Haftpflichtkommentar, Kommentar zu den schweizerischen Haftpflichtbestimmungen, Zürich/St. Gallen 2016 (zusammen mit Morris Knecht).
2015
Flurbegehung durch das schweizerische Agrarkartellrecht, in: Schweizerische Juristen-Zeitung (SJZ) 2015, S. 1 ff. (zusammen mit Benjamin Zünd).
2012
Rechtsfragen des Handels mit Lebensmitteln im EU-Binnenmarkt – Bestandsaufnahme und Ausblick (Passau).
2002-2021
Weit über 100 Beiträge und Interviews zu verschiedenen Rechtsfragen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, der Bauwirtschaft sowie der Verkehrswirtschaft in allgemeinen Zeitungen und in Branchenzeitschriften. Im Sommer 2021 bspw. eine Serie aus drei themenspezifischen Beiträgen im Schweizer Bauer zum Thema: Vom Umgang mit Bauwerkverträgen (zusammen mit Etienne Schwegler).
1999
Das Recht auf Ersatzvornahme gemäss Art. 366 Abs. 2 OR unter Einbezug anderer Rechte des Bestellers beim absehbaren Werkmangel, Dissertation St. Gallen 1999.